Warum kann unregulierte KI-Nutzung zur Gefahr werden?
KI im Unternehmen: Chancen nutzen, Risiken kontrollieren.

Der Einsatz von KI in unserer Arbeitswelt ist die Zukunft – das ist keine Neuigkeit mehr. Unternehmen, die darauf verzichten, riskieren den Anschluss zu verlieren.
Viele Mitarbeitende setzen bereits KI-Tools wie ChatGPT oder MS Copilot in ihrem Arbeitsalltag ein – sei es für Recherchen oder Kreativarbeit – und erschließen damit neue Potenziale für sich und ihr Unternehmen. Doch der Umgang mit KI erfordert klare Spielregeln, um Datenschutz und andere regulatorische Vorgaben einzuhalten. Oft mangelt es jedoch an einer klaren Strategie und verbindlichen Leitlinien, die den sicheren und regelkonformen Einsatz der Technologie im Unternehmen gewährleisten.
Warum ist das ein Problem? Wichtige Unternehmensdaten müssen vor Veröffentlichung geschützt werden. Doch welche Daten sind schützenswert und wie kann ein Umgang mit Unternehmensthemen in der KI auf sicherer Weise geschehen? Mit diesen Fragen werden Mitarbeiter, die KI nutzen, häufig allein gelassen. Außerdem gibt es zahlreiche regulatorische Anforderungen, z.B. den EU AI Act, die von den Unternehmen umzusetzen sind. Für Kritische Infrastrukturen gelten besonders strenge Auflagen.
Was also tun? Zunächst braucht es Klarheit über die regulatorischen Vorgaben und ihre Anwendung für das spezifische Unternehmen. Im Zuge dessen ist es wichtig, sich mit den verschiedenen KI-Modellen auf dem Markt zu beschäftigen und sie mit den Anforderungen des Unternehmens abzugleichen. Auf Basis der Regulatorik und der Wahl des KI-Modells lassen sich unternehmensweite Leitlinien entwickeln, innerhalb derer sich die Mitarbeiter bewegen können. Ergänzend dazu braucht es Trainingsangebote zur KI-Nutzung, um die Mitarbeitenden nicht nur im Umgang mit der Technologie zu trainieren, sondern auch für datenschutzrechtliche und ethische Aspekte zu sensibilisieren.