
IT im Krankenhaus
Kliniken stehen unter hohem Druck: Patienten erwarten moderne Prozesse, das Personal braucht entlastende IT, und gesetzliche Anforderungen an die Telematikinfrastruktur, Zukunftsfähigkeit und Interoperabilität fordern immer neue digitale Lösungen. Doch die Realität ist oft eine andere: veraltete Systeme, Datensilos, komplexe Schnittstellen – und mittendrin das Klinikpersonal, das funktionieren muss, während die Technik noch nicht rund läuft.
Genau hier setzen wir an. Wir kennen die IT-Strukturen im Krankenhaus – und die Menschen, die täglich mit ihnen arbeiten.
KIS – Das Herzstück digitaler Klinikprozesse
Ein funktionierendes KIS (Krankenhausinformationssystem) ist elementar für die Steuerung medizinischer, administrativer und organisatorischer Abläufe. Doch es kommt vor, dass bestehende Systeme überfrachtet, unzureichend gepflegt oder nicht ausreichend integriert sind – oder aus technischen Notwendigkeiten abgelöst werden müssen.
Wir unterstützen Kliniken:
- bei der Auswahl, Einführung oder Ablösung von KIS-Systemen
- bei der Prozessaufnahme und Zielbildentwicklung
- bei der Integration mit Subsystemen und Medizintechnik
- bei der Begleitung von Ausschreibungen und Vergabeprozessen
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine tragfähige und zukunftsweisende Strategie für die IT-Umgebung Ihres Krankenhauses. Dabei stehen die optimale Unterstützung effektiver medizinischer und administrativer Prozesse ebenso im Vordergrund, wie die Verbesserung der Patientenversorgung und -sicherheit sowie die Erzielung von Kostensenkungseffekten.
Klinische Fachsysteme – die Vielfalt integrieren
Neben dem KIS sind in Krankenhäusern zahlreiche klinische Spezialanwendungen im Einsatz – vom Labor- und Radiologiesystem über Medikation und Patientenakte bis zur Pflegedokumentation.
Diese Systeme müssen funktional integriert und sinnvoll abgestimmt werden, um Redundanzen, Medienbrüche und Fehlerquellen zu vermeiden.
Wir helfen Ihnen:
- bei der Auswahl und Einführung klinischer Fachanwendungen
- bei der Strukturierung der Systemlandschaft
- bei der Entwicklung von Integrations- und Migrationsstrategien
- bei der Schulung und Einbindung der Fachabteilungen
IOP – Interoperabilität gewährleistet reibungslose Zusammenarbeit
Die Einführung einer IOP (Interoperabilitätsplattform) ist nicht nur eine technische Aufgabe, sondern ein strategischer Hebel für die Digitalisierung der gesamten Einrichtung und Voraussetzung für den Austausch zwischen den Einrichtungen eines Klinikverbundes.
Wir begleiten Sie:
- bei der Strategieentwicklung rund um Interoperabilität
- bei Architekturfragen und Anbindung bestehender Systeme
- beim Datenmanagement und der Umsetzung von FHIR-Standards
- bei Projekt- und Stakeholdersteuerung innerhalb der Klinik
Eine IOP ermöglicht den sicheren Austausch von Gesundheitsdaten über System- und Einrichtungsgrenzen hinweg – ein zentraler Baustein für moderne, sektorenübergreifende Versorgung.
TI-Anbindung – sicher, gesetzeskonform, mit Augenmaß
Die Telematikinfrastruktur (TI) ist eine zentrale Vorgabe für Krankenhäuser. Anwendungen wie KIM, eAU, eArztbrief oder eMedikationsplan sind rechtlich vorgeschrieben – und organisatorisch herausfordernd.
Wir unterstützen Sie:
- bei der strategischen und technischen Anbindung an die TI
- bei der Integration von TI-Komponenten in bestehende Prozesse und Systeme
- beim Datenschutz, bei Berechtigungsfragen und bei der Schulung der Anwender
- mit praxisnahen Lösungen
Nahtlose Implementierung von IT-Lösungen
Höchsten Wert legen wir auf interoperable Systemkomponenten und standardisierte Schnittstellen, um durchgängige Prozesse bei allen internen und externen Akteuren zu erreichen. Die Abwägung zwischen Cloud-, On-Premise- oder Hybrid-Lösungen erfolgt dabei nicht zuletzt auch unter der Berücksichtigung der Kosten, der Sicherheit und der erforderlichen Skalierbarkeit.