LÖSUNG N Leistungen KI-Einsatz im Unternehmen
LÖSUNG N Leistungen KI-Einsatz im Unternehmen

Künstliche Intelligenz im Unternehmen einsetzen

Die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT oder Copilot ist längst in den privaten Alltag und inzwischen auch in den Arbeitsalltag eingezogen. Meist kommt dieser Einsatz ohne das Wissen des Unternehmens zustande. Wer sie klug einsetzt, verkürzt Recherchen, automatisiert Routineaufgaben und schafft Raum für Innovation. Zugleich steht jedes Unternehmen in der Verantwortung, sensible Daten zu schützen, Haftungsrisiken zu begrenzen und gesetzliche Vorgaben einzuhalten – gerade in Zeiten, in denen der europäische Gesetzgeber das Thema KI im Rekordtempo regelt.

Warum unregulierte KI-Nutzung zur Gefahr werden kann

Am 01.08.2024 ist der EU AI Act in Kraft getreten. Er stuft KI-Systeme in Risikokategorien ein und fordert für Hochrisikoanwendungen umfassende Qualitäts-, Transparenz- und Dokumentationspflichten (Quelle: Amtsblatt EU L 153/2024). Allerdings treten viele Regelungen nicht sofort, sondern gestaffelt in Kraft. Die vollständige Anwendbarkeit beginnt grundsätzlich 24 Monate nach Inkrafttreten, also ab August 2026, mit teils früheren Fristen für spezielle Regelungen.

In Deutschland konkretisieren das Bundesdatenschutzgesetz und das TTDSG (Datenschutz bei Telekommunikation & digitalen Diensten) die europäischen Datenschutzregeln, während das IT Sicherheitsgesetz 2.0 höhere Bußgelder und strengere Meldepflichten vorsieht. Die nationale Umsetzung der NIS-2 Richtlinie wird künftig Zehntausende Unternehmen zu ganzheitlichem Cyber Risikomanagement verpflichten. Ergänzend dazu soll das KRITIS Dachgesetz erstmals bundeseinheitliche Mindeststandards für den Schutz lebenswichtiger Anlagen verankern.

Besonders engmaschig ist das Netz für kritische Infrastrukturen: Betreiberinnen und Betreiber aus Energie und Wärmeversorgung, Gesundheitswesen, Transport, Wasser und Abwasserwirtschaft, Ernährung, Finanz und Versicherungswesen, digitalen Infrastrukturen, staatlichen Diensten sowie Medien und Kultur müssen häufig mehrere Regelwerke parallel erfüllen. Für sie genügt kein „Best Effort“; sie müssen jederzeit nachweisen können, dass jede KI Lösung vor dem Einsatz auf Robustheit, Datenschutz und ethische Risiken geprüft wird – und dass diese Prüfungen fortlaufend aktualisiert werden.

KI verantwortungsvoll einsetzen

Unser Beratungsansatz setzt genau hier an. Wir starten mit einem präzisen Konzept zur Ermittlung der Einsatzzwecke und Nutzen von KI im Unternehmen. Damit leiten wir gemeinsam einen strategischen Leitfaden für die Zukunft mit KI, ab.

Danach gehen wir über zum Regulatorik Check und übertragen die einschlägigen EU und Bundesvorgaben auf Ihr konkretes Szenario. Anschließend unterstützen wir bei der Auswahl passender Modelle und Anbieter, analysieren Lizenz , Kosten und Sicherheitsaspekte und entwickeln verständliche Leitlinien, an denen sich alle Beschäftigten orientieren können. Praxisnahe Schulungen zu Datenschutz, Ethik und „Secure AI Operations“ sorgen dafür, dass die technische Umsetzung im Tagesgeschäft gelebt wird.

Potenziale heben, Wettbewerbsfähigkeit erhalten

Unternehmen, die jetzt handeln, sichern sich nicht nur Compliance Vorteile. Sie schaffen Vertrauen bei Kundschaft, Partnern und Aufsichtsbehörden – und verschaffen sich einen Innovationsvorsprung in einem Markt, der sich rasant weiterentwickelt. Wir unterstützen Sie dabei, durch verantwortungsvollen Einsatz von KI neue Potenziale für Ihr Unternehmen zu erschließen.

LÖSUNG|N – wir gestalten die Zukunft Ihres Unternehmens.